weinhandel.digital Logo
das
online magazin
für den
weinhandel
Laptop mit Einkaufswagen und Paketen
12/04/2022

Mindestbestellwert und versandkostenfreie Lieferung

Weine versandkostenfrei und ohne Mindestbestellwert im Internet bestellen – das ist sicher der Traum vieler Kunden. Aber kann sich das für Weinhändler lohnen? Denn der Versand stellt meist einen hohen logistischen Aufwand dar: Sie müssen die Ware verpacken, adressieren und an einen Paketdienst übergeben. Darüber hinaus Rechnungen schreiben, den Lagerbestand und Zahlungseingang prüfen, wenn nicht alles automatisch über Ihre Systeme abgebildet wird. Beim Verkauf von wenigen und günstigen Artikeln rechnet sich das oft nicht. Deshalb setzen viele erfolgreiche Wein-Webshops auf Mindestbestellwerte und bieten ab einer bestimmten Summe versandkostenfreie Lieferung an. Welche Vorteile das hat und wie Sie für IHREN Shop die richtigen Schwellenwerte bestimmen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Einen Mindestbestellwert – sei es für den Einkauf an sich oder den für eine versandkostenfreie Lieferung – dürfen Sie frei definieren. Wichtig ist nur, dass Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen einhalten und Ihre Kunden entsprechend informieren. Wenn Sie grundsätzlich den Versand berechnen und der Wert dafür Ihre Kosten auch für das Verschicken von einer Flasche Wein deckt, brauchen Sie sicher keinen „allgemeinen“ Mindestbestellwert. Anders sieht es aus, wenn der Versand Ihre Margen für kleine Online-Bestellungen auffrisst. Das droht vor allem dann, wenn Sie viele günstige Artikel im Sortiment führen.

Vorteile des Mindestbestellwerts

  • Sie verhindern Kleinstbestellungen, bei denen Sie am Ende draufzahlen.
  • Sie sparen Arbeitszeit & Verpackungsmaterial.
  • Auch für die Umwelt ist das positiv – kleine Bestellungen verursachen kaum weniger CO2-Ausstoß als große.

Es gibt allerdings auch eine Kehrseite der Medaille: Auf manche Kunden kann es abschreckend wirken, wenn sie bei Ihnen nicht unterhalb eines bestimmten Werts bestellen dürfen. Wie bringen Sie die dazu, den Warenkorb aufzustocken? Eine gute Lösung können gestaffelte Versandkosten oder die Aussicht auf versandkostenfreie Lieferung sein. Angaben von invespcro.com zufolge wählen 50 % aller Online-Kunden die günstigste Versandoption, auch wenn die Lieferung dann deutlich länger dauert. Und nach Angaben von Bitcom legen 62 % der Verbraucher bei der Auswahl eines Webshops Wert darauf, dass sie versandkostenfrei bestellen können.

Wenn Sie mit Ihrem Webshop den Gewinn ankurbeln möchten, lohnt sich das Angebot einer versandkostenfreien Lieferung ab einem bestimmten Mindestbestellwert. Denn so werden viele Ihrer Kunden mehr bestellen, um die Versandkosten zu sparen. Trusted Shops berichtet, dass Shop-Betreiber Ihren Umsatz durchschnittlich um 10 % steigern, wenn sie ab einem bestimmten Mindestbestellwert eine versandkostenfreie Lieferung anbieten.

Vorteile vom Mindestbestellwert für versandkostenfreie Lieferung:

  • Umsatzsteigerung, weil viele Kunden den Wert erreichen wollen.
  • Weniger Bestellabbrüche: Oft springen Kunden an der Stelle ab, an der im Warenkorb die Versandkosten auf den Gesamtpreis aufgeschlagen werden.
  • Mithalten im Wettbewerb – die meisten Ihrer Mitbewerber bieten ab einem bestimmten Wert oder einer Mindestmenge versandkostenfreie Lieferung an.
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit: Anstatt Geld für den Versand zu investieren, bekommen Ihre Kunden einen Wein-Mehrwert.

Welcher Mindestbestellwert für versandkostenfreie Lieferung ist der richtige für IHREN Webshop?

Ab welchem Wert sollten Weinhändler versandkostenfrei liefern? Macht es mehr Sinn, diesen in Euro zu definieren, oder anhand der Flaschenanzahl? Das lässt sich nicht pauschal beantworten. In erster Linie muss ich das für SIE lohnen. Das Handling über eine Mindestmenge ist für Ihre Kunden im Bestellvorgang einfacher. Denn um die Mindestmenge zu erreichen, müssen sie einfach nur die Flaschenanzahl aufstocken. Wenn Sie online günstige Weine mit geringen Margen anbieten, ist die Mindestmenge für Sie jedoch eher kontraproduktiv. Dann macht es eher Sinn, auf einen Mindestumsatz für die versandkostenfreie Lieferung zu setzen.

Um den richtigen Wert für Ihren Shop zu finden, können Sie verschiedene Auswertungen kombinieren. Auf der einen Seite lohnt eine Betrachtung des durchschnittlichen Warenwerts Ihrer Online-Bestellungen. Damit Sie Ihren Umsatz optimieren, sollte Ihr Mindestbestellwert diesen übersteigen. Auf der anderen Seite stehen Ihre Kosten für den Versand. Und zwar inklusive der anfallenden Arbeitszeit. Wie hoch sollte der Bestellwert sein, damit sich der Versand für Sie auch lohnt? Auch ein Blick auf Ihre Mitbewerber kann sich lohnen:

Welche Mindestbestellwerte für versandkostenfreie Lieferung nutzen andere Wein-Webshops?

Bei „den großen“ Online-Anbietern unterscheiden sich die Mindestbestellwerte für versandkostenfreie Lieferung erheblich: So berechnet HAWESKO aktuell 6,95 EUR Versand und liefert kostenlos, wenn der Warenkorbwert 100 EUR oder mehr beträgt. Bei der Tochterfirma Wein & Vinos setzt man hingegen auf geringe Versandkosten: Unabhängig von Menge und Wert fallen für jedes Paket 0,99 EUR Versandkosten an. VICAMPO und WirWinzer nutzen eine Mindestmenge von 12 Flaschen – wer weniger bestellt, zahlt 5,90 EUR Versand. Lobenbergs setzt auf glatte Zahlen und liefert ab einem Warenkorbwert von 60 EUR frei Haus, der Kunde spart die 5 EUR Versandkosten.

Im Netz finden Sie zahlreiche weitere Beispiele von kleinen und großen Mitbewerbern. Die meisten Shops geben Ihre Liefer- und Versandbedingungen über eine Unterseite an, die über den Footer der Homepage verlinkt sind.

Mindestbestellwert und versandkostenfreie Lieferung in der Praxis umsetzen

Wenn Sie sich entschieden haben, welche Mindestbestellwerte Sie für Ihren Webshop vorgeben möchten, kann es an die Umsetzung gehen. Dann stellt sich nur noch die Frage, ob bestimmte Artikel auch unterhalb des Minderwerts als versandkostenfrei gelten sollen. Beispielsweise Gutscheine und Tickets für Ihre (Online-)Veranstaltungen. Und ob und wie Sie Lieferungen ins Ausland handhaben. All diese Informationen sollten in den Kundeninformationen zu Versand- und Zahlung bereitstehen: Hier gilt es also, die Textinhalte der Seiten zu prüfen und zu ergänzen. Anschließend muss die Konfiguration des Shops angepasst werden – schließlich sollten die Versandkosten automatisch VOR dem Kaufabschluss richtig berechnet und angezeigt werden.

Mit euro-Sales Vino und einem voll-integrierten Webshop wird das Handling von Mindestbestellwert und versandkostenfreier Lieferung zum Kinderspiel. Unser Service-Team bereitet Ihr System für Sie vor. Ganz gleich, ob Sie Mindestmengen oder -werte für eine versandkostenfreie Lieferung umsetzen möchten: Wir stellen das für Sie ein. Und richten gern für alle Länder, in die Sie verkaufen, eigene Versandstaffeln ein.

Sie haben mehr Fragen oder möchten sich über einen neuen Webshop informieren? Dann wenden Sie sich gerne persönlich an uns: Unsere Experten stehen Ihnen telefonisch unter der +49 (0)2521 – 85 04 0 oder per Mail an [email protected] gern Rede und Antwort. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

——————————————————————————————————————–

Bildquelle: 123rf.com – tevarak11

+49 (0) 231 225750 [email protected]
Hintergrund Zitat
Wenn Du schnell gehen willst, geh allein.
Aber wenn Du weit gehen willst, geh mit anderen.

top beiträge

Virtueller Rundgang

Indem Einzelhändler ihre Geschäfte online zugänglich machen, können sie ihre Kundenbasis erweitern und ihre Marke und Image stärken. 360°-Touren schaffen hohe Aufmerksamkeit bei Kunden und Interessenten und so auch wieder einen Konkurrenzvorsprung.

weiterlesen